Ein Höhepunkt erwartet uns, denn unser Obmann Gustav Penker wird sein umfassendes Wissen zum Thema „Gesundheit der Biene und Auswintern“ mit uns teilen. Als erfahrener Imker und versierter Experte auf diesem Gebiet wird er praktische Einblicke und wertvolle Tipps zur Pflege unserer Bienenvölker in der Übergangszeit geben.
Archive
Am 15. Februar 2024 findet die jährliche Vollversammlung der Ortsgruppe 1 statt. Einladung und Agenda werden per Mail an die Miglieder ausgeschickt.
Wir laden herzlich zum ersten Vereinsabend im neuen Jahr ein. Ein hochkarätiger Gast und Vortragender, Mag. Dr. Wolfgang Rabitsch vom Department für Evolutionsbiologie der Universität Wien und Mitarbeiter im Umweltbundesamt Wien, wird uns mit seinem faszinierenden Vortrag beehren.
Thema des Vortrags: „Die Asiatische Hornisse und andere biologische Invasoren: Ursache und Wirkung.“
Mag. Dr. Wolfgang Rabitsch ist Experte auf dem Gebiet der Evolutionsbiologie und hat einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen von biologischen Invasoren, wie der Asiatischen Hornisse, auf unsere Umwelt. Der Abend verspricht nicht nur faszinierende Einblicke in die Welt der Invasionsbiologie, sondern bietet auch Gelegenheit zum Dialog und Austausch über die Auswirkungen auf unsere bienenreichen Ökosysteme.
Wir freuen uns auf einen informativen und anregenden Abend mit Mag. Dr. Wolfgang Rabitsch sowie auf zahlreiche Teilnahme.
Imkerorganisation
Imkereibedarf
Unsere Imker
Vereinsbienenstand
- Oxalsäurebehandlung am Vereinsbienenstand17. Dezember 2021 - 23:45
Am 4. Dezember fand am Vereinsbienenstand die Oxalsäurebehandlung gegen die Varroa-Milde statt. Dafür wurde die pulverförmige Oxalsäure mittels Verdampfung in die Bienenstöcke eingeführt. Mittels einer Infrarotkamera konnte ebenfalls nachgeschaut werden, ob die Bienen noch leben und abschätzen wie stark das Volk ist. Im Bild sind drei starke Bienenvölker zu erkennen. Es sind ebenfalls die beheizten […]
- Zeit zum Schleudern!26. Juli 2021 - 21:59
In vielen Gebieten in Wien bildet Linde die Haupttracht. Da diese schon verblüht ist, kann schon mit dem Schleudern angefangen werden. Nach dem Ausschlecken der leeren Waben werden die Völker zugefüttert. Außerhalb von Wien wird noch oft zum Beispiel auf die Sonnenblume gewartet und erst dann geschleudert. Man muss drauf achten, dass das Schleudern zeitig […]