AFB-Sperrkreis Mai 2021
Betriff den 10., 12., 13. und 23. Bezirk. Seit Anfang Mai 2021. Das Verbringen von Bienenvölkern ist verboten!
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Peter contributed 12 entries already.
Betriff den 10., 12., 13. und 23. Bezirk. Seit Anfang Mai 2021. Das Verbringen von Bienenvölkern ist verboten!
Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Georg Hummel nicht mehr unter uns weilt. Er war mehr als 20 Jahre Mitglied in unserem Verein und hat sich sehr in der Jugendarbeit engagiert. Viele Imker tragen in ihrer Arbeitsweise noch heute seine Handschrift. Auch in der Königinnenzucht hat er sich einen Namen gemacht und viele Mitglieder […]
Es ist nun endlich soweit – unsere Vereinsabende dürfen wieder stattfinden! Aufgrund dessen darf ich im Namen unseres Obmanns sehr herzlich zum Vereinsabend am 18.6.2020, 18:00 Uhr in unserem Vereinslokal – Schutzhaus Neugebäude einladen. WL Gustav Penker wird über die Varroabehandlung referieren (Methoden, Zeitpunkt, Vorbereitungsmaßnahmen, Sicherheitshinweise, …). Der Vorstand freut sich auf zahlreiches Erscheinen und unterhaltsame Stunden.
Ausnahmeregelung zur Versorgung der Bienenvölker! Nachdem unsere Bewegungsfreiheit nun eingeschränkt ist, hat die Biene Österreich eine, auf die Ausnahmeregelungen des Ministeriums abgestimmte Fahrgenehmigung für die Fahrt zu den Bienenständen veröffentlicht. Diese ist auf der Homepage Biene Österreich abrufbar. Laut Biene Österreich ist diese Genehmigung gemeinsam mit eurem Einheitswertbescheid oder zumindest eurer VIS-Meldung im Auto mitzuführen und bei […]
Der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2020 steht nun fest. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Der Vorstand bittet um Überweisung des Mitgliedsbeitrages 2020 bis 31.1.2020 auf unser Vereinskonto (IBAN: AT55 2011 1295 3277 0300, BIC: GIBAATWWXXX).
Eine Empfehlung vom Trachtwart. (Bitte auf das Bild klicken um die komplette Abbildung zu sehen) Voraussetzung für gesunde Bienenvölker, sowie reichlichen und hochwertigen Honigertrag, ist in erster Linie ein lückenloses Nahrungsangebot für die Bienen, vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst. Prof. Günter Pritsch, Experte für Trachtpflanzen, stellt über 220 Bienenweidepflanzen in Text und Bild vor. Umfassende Trachtfließbandtabellen […]
Am 4. Dezember fand am Vereinsbienenstand die Oxalsäurebehandlung gegen die Varroa-Milde statt. Dafür wurde die pulverförmige Oxalsäure mittels Verdampfung in die Bienenstöcke eingeführt. Mittels einer Infrarotkamera konnte ebenfalls nachgeschaut werden, ob die Bienen noch leben und abschätzen wie stark das Volk ist. Im Bild sind drei starke Bienenvölker zu erkennen. Es sind ebenfalls die beheizten […]
In vielen Gebieten in Wien bildet Linde die Haupttracht. Da diese schon verblüht ist, kann schon mit dem Schleudern angefangen werden. Nach dem Ausschlecken der leeren Waben werden die Völker zugefüttert. Außerhalb von Wien wird noch oft zum Beispiel auf die Sonnenblume gewartet und erst dann geschleudert. Man muss drauf achten, dass das Schleudern zeitig […]