Eine Empfehlung vom Trachtwart.
(Bitte auf das Bild klicken um die komplette Abbildung zu sehen)

Voraussetzung für gesunde Bienenvölker, sowie reichlichen und hochwertigen Honigertrag, ist in erster Linie ein lückenloses Nahrungsangebot für die Bienen, vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst.

Prof. Günter Pritsch, Experte für Trachtpflanzen, stellt über 220 Bienenweidepflanzen in Text und Bild vor.
Umfassende Trachtfließbandtabellen geben Auskunft über Blütezeit, Nektar- und Pollenwerte der Pflanzen und helfen dem Imker bei der Standort- und Pflanzenauswahl.

Die zahlreichen Fotos und Zeichnungen machen das Bestimmen leicht und sicher. 220 Trachtpflanzen erkennen und bewerten. Extra: Mit Blühzeiten Tabellen

Prof. Günter Pritsch, Bienenweide
ISBN 978-3-440-15991-0
Euro 25,70

Wir dürfen an dieser Stelle an den Mitgliedsbeitrag für 2019 erinnern und bitten um
Überweisung bis spätestens 31. Jänner 2019.

Bis 50 Völker gelten folgende Beiträge:

  • mit Zeitung € 67,00
  • ohne Zeitung € 47,10

Der Mitgliedsbeitrag für den/die Partner/in (Partnerschaftsbonus) beträgt € 37,00.

Zusätzlicher Versicherungsblock bei mehr als 50 Völkern (je 50 Völker) € 15,00.

Konto: IBAN: AT55 2011 1295 3277 0300
BIC: GIBAATWWXXX

Bitte im Feld „Zahlungsreferenz“ bzw. „Verwendungszweck“ den vollständigen Namen und die Völkeranzahl anführen.

Das Ende der Überweisungsfrist für Mitgliedsbeiträge ist der 31.1.2019.

Ende November war es soweit: Die Mitglieder der Ortsgruppe 1 konnten mit Freude das Ergebnis der Arbeit des heurigen Jahres vorstellen – der diesjährige Honig wurde in den Kategorien Blüte, Wald und Creme prämiert. Sowohl Wassergehalt als auch Geschmack, Farbe, Geruch, Konsistenz und Sauberkeit wurden bewertet. Die Jury bestand aus 12 freiwilligen Mitgliedern, getestet wurde natürlich aus neutralen Gläsern. Die eingereichten Honig-Proben wurden an die SOS Kinderdörfer gespendet. Für alle war es ein spannender und köstlicher Abend – Danke an alle freiwilligen HelferInnen – ohne euch wäre die Vereinsarbeit halb so schön!

Bild: GewinnerInnen der Kategorie Blütenhonig v.l.n.r.: Agnieszka Fritzl-Romanska (2. Platz), Gustav Penker (i.V. 3. Platz), Brigitte Moravec (1. Platz) (Foto: Sieberth)

Im November ist es soweit! Am 15. November prämieren wir die besten Honige unserer Vereinsmitglieder. Damit einer Top-Platzierung nichts im Wege steht hier nochmal alle notwendigen Voraussetzungen fürs Mitmachen:

Prämiert wird in den Kategorien Blüten-, Wald- und Cremehonig. Man kann in einer, zwei oder allen drei Kategorien mitmachen.

Für jede Honigprobe, die man einreichen will, bitte zwei 0,5 kg Gläser Honig ohne Etikett mitbringen. Und zwar im Imkerbundglas (siehe Bild). Nur wenn wir lauter gleiche Gläser haben, ist eine faire Bewertung garantiert – Honig in anderen Gläsern kann leider nicht angenommen werden (zur Not stellt der Vorstand 2 Imkerbundgläser zur Verfügung, bitte bei Bedarf melden).

Die Jury setzt sich aus 10-20 anwesenden Mitgliedern zusammen, die sich vor Ort melden können. Freiwillige vor!

Die letzten Jahre wurden die eingereichten Honige am Schluss einem guten Zweck gespendet – bisher gingen sie an die SOS-Kinderdörfer. Wir würden uns freuen, wenn wir auch heuer wieder einige Gläser spenden können.

Endlich war es wieder einmal so weit! Nach längerer Pause organisierte der Vorstand heuer wieder einen Imkerausflug für alle Mitglieder und deren PartnerInnen und Kinder. Der Vereinsausflug führte uns in die Oststeiermark zur Imkerei und Bienentischlerei Janisch. Der familiäre Betrieb beeindruckte uns nachhaltig. Mit viel Liebe zum Detail werden hier Beuten in sämtlichen Maßen hergestellt. Und das in beachtlichen Mengen! Wir wurden gut versorgt, Bestellungen wurden übergeben und wir fuhren zufrieden weiter nach Hartberg, wo wir in in einem tollen Gasthaus gemeinsam zu Mittag aßen.

Nach dem Mittagessen haben wir uns noch die Imkerei unseres Schriftführers Alois Pack angeschaut. Wunderschön gelegen und mit beachtlicher Professionalität führt Alois hier seine Bienenvölker.

Dann fuhren wir weiter nach Herberstein, wo wir den Tierpark besichtigt haben. Selbst hier hat sich ein Imker niedergelassen – auch hier wurden wir Zeugen von quicklebendigen, emsigen Bienen.

Um 19:30 kehrten wir müde aber zufrieden wieder in Wien an – schön war’s!

Vergangenen Samstag hatten wir Besuch! Bienenstöcke wurden herausgeputzt, Imkerschleier entstaubt, vom wichtigsten Werkzeug der ImkerInnen – dem Stockmeißel – letzte Wachsreste herunter gekratzt. Denn: Das Thema Imkerei und Honigbiene interessiert zunehmend mehr Menschen. Das ist gut so. Und wir, im Verein, merken das gesteigerte Interesse auch: Ein Filmteam hat sich angemeldet und wollte uns bei der Arbeit zu sehen!

Im Moment kann man auch wirklich viele schöne Sachen beobachten. Bienen fliegen mit atemberaubenden Pollenbrocken an den Beinen in den Stock. Im Stock selbst, kann man Bienen beim schlüpfen zusehen, sie beißen sich durch das Verdeckelungswachs, das vor einigen Tagen eine andere Biene zum Schutz der Larve sorgfältig drüber gepickt hat. Mit etwas Glück wuselt auch die Königin herum.

In den oberen Stockwerken des Stocks glitzert einem schon der Honig entgegen – das Filmteam war zufrieden, wir sind es auch.