Am 30. August 2025 starteten 27 Mitglieder und Gäste unseres Vereins pünktlich um 08:45 Uhr in der Nähe der Gasometer in Wien zu unserem diesjährigen Ausflug. Mit dem Bus ging es Richtung Süden nach Köttlach, wo uns Udo Weninger herzlich empfing. Bei einer informativen Führung erfuhren wir viel über die Wachsverarbeitung – von den richtigen Temperaturen über Desinfektion und Reinigung bis hin zur Herstellung von Mittelwänden. Besonders spannend waren die praktischen Tipps rund um die Verarbeitung und die Einblicke in die Abläufe vor Ort.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen beim Flacklwirt in Reichenau an der Rax führte uns der Weg am Nachmittag zum Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn. Die Führung bot interessante Einblicke in die Geschichte und Technik der ersten Wiener Hochquellenwasserleitung. Besonders beeindruckend war, wie das Wasser nicht nur durch reine Schwerkraft nach Wien gelangt, sondern unterwegs auch zur Stromerzeugung genutzt wird.

Leider musste der geplante Besuch der Belegstelle Höllental wegen des Regens entfallen – aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Gegen 18 Uhr kamen alle wohlbehalten und mit vielen neuen Eindrücken wieder in Wien an. Trotz des wechselhaften Wetters war es ein gelungener und abwechslungsreicher Tag, der allen in guter Erinnerung bleiben wird.

,

(Fast) alles blüht im Mai

"Na servas, die Zarge hat aber schon ordentlich was auf den Rippen", schnauft ein Jungimker am Vereinsbienenstand der Ortsgruppe 1. Es ist soweit, die Bienen stehen in Saft und Kraft und sammeln was das Zeug hält. Täglich schlüpfen wohl Jungbienen…
,

Wintercheck am Bienenstand am Zentralfriedhof

"In der Natur ist alles eine Sache der Balance", Gustav Penker, Obmann unseres Vereins, bringt am Vereinsbienenstand immer gute Weisheiten mit. Am 10.3. war es nämlich soweit. Die Temperaturen sind im zweistelligen Bereich und es tut sich so…

Weihnachtsfeier 2017

Oh du Fröhliche, oh du Selige! Auch heuer haben sich die Vereinsmitglieder der Ortsgruppe 1 wieder zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier zusammen gefunden. Mit selbstgemachten Kekserln, Weihnachtsliedern und Gedichten wurde dem Alltagsstress Einhalt geboten und das Imkerjahr würdevoll beendet.

Honigspende an das SOS Kinderdorf in Wien

Die im Rahmen der Honigprämierung gespendeten Honige der Vereinsmitglieder des Wiener Bienenzuchtvereins, Ortsgruppe 1 wurden am 28.11.2017 von Obmann Gustav Penker, Obmann Stv.in Verena Rücker, Kassierin Agnieszka Fritzl-Romanska und Schriftführer…

Honigprämierung 2017

Am Donnerstag den 16. November war es wieder soweit: Die jährliche Honigprämierung der Ortsgruppe 1 fand statt! Ob jung oder alt, mit viel Erfahrung oder stolz mit dem ersten Honig - Imkerinnen und Imker brachten jeweils zwei 500 Gramm Gläser in den Kategorien, Blüten-, Wald- oder Cremehonig mit.

Mitgliedsbeiträge 2018

Liebe Vereinsmitglieder, bitte bis spätestens 10. Jänner 2018 den Mitgliedsbeitrag für 2018 auf unser Vereinskonto (IBAN: AT55 2011 1295 3277 0300) einzahlen. Für Mitglieder, die schon im Jahre 2017 den Mitgliedsbeitrag bezahlt haben…